Datenschutzerklärung

Die hier enthaltenen Informationen klären die Nutzer/innen der Webseite des Department  für Informatik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (im Folgenden: Webseite) über die Zwecke, die Art, den Umfang und die Rechtsgrundlagen der mit der Nutzung der Webseite
zusammenhängenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf und stellen somit u.a. die gemäß Artikel 13 der Europäischen
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erforderliche Information der von der Datenverarbeitung Betroffenen dar.

Verantwortlicher

Verantwortliche im Sinne der Artikel 4 lit. 7 und 24 DSGVO für diese Webseiten ist das:

Department für Informatik
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Prof. Dr. Andreas Peter,
Ammerländer Heerstr. 114-118, 26129 Oldenburg

Allgemeines

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer/innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer/innen erfolgt grundsätzlich nur nach Einwilligung der Nutzer/innen bzw. wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Die nach der DSGVO erforderlichen Informationen zum Zweck, zu Art/Umfang, zur Rechtsgrundlage, zur Speicherdauer sowie weitere Hinweise finden Sie in den folgenden Drop-Down Themenfeldern.

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Wir nutzen die folgenden Drittanbieter, um unsere Website zu unterstützen:

Unsere Website wird von Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA, gehostet. Webflow verarbeitet alle auf unserer Website erfassten Daten, und wir haben eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, um den Schutz dieser Daten zu gewährleisten. Die in die USA übertragenen Daten sind durch das EU-US Data Privacy Framework geschützt.

Zudem verwenden wir Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA, um die Bereitstellung unserer Website über ein Content Delivery Network (CDN) zu optimieren, was die Stabilität und Geschwindigkeit der Website verbessert. Cloudflare ist ebenfalls nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, wie IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen und Websitezugriffe, werden auf den Servern des Hosters gespeichert.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

Cookies

Zweck: Wiedererkennen mehrfacher Nutzung unseres Angebots, durch dieselbe/denselben Nutzer/in bzw. Internetanschlussinhaber/in. Optimierung der Angebote und Ermöglichung eines leichteren Zugangs auf die Webseitender Verantwortlichen.
Art/Umfang: Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Die Wiedererkennung erfolgt aufgrund der in den Cookies gespeicherten IP-Adresse.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
-Bevorzugte Schriftgröße
-Bevorzugte Kontrastversion
-Angemeldet am System (nur für Redaktion/Administration)
-Ablaufdatum

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 3 NDSG sowie § 3 NHG

Speicherdauer: "Session-Cookies", die nach dem Ende Ihres Besuches wieder gelöscht werden.

Hinweis: Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Die Verantwortliche weist die Nutzer/innen jedoch darauf hin, dass sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.

Google Custom Search
Zweck: Durchsuchen der Webseiten der Verantwortlichen nach Inhalten Art/Umfang:
Datenschutzerklärung von Google:siehe policies.google.com/privacy?gl=de

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO - Einwilligung mit Absenden der Suchanfrage

Speicherdauer: Datenschutzerklärung von Google:siehe policies.google.com/privacy?gl=de

Hinweis: Es handelt sich um die Einbindung eines externen Angebots! DieVerantwortliche weist die Nutzer/innen darauf hin, dass eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Google LLC ausschließlich dann erfolgt, wenn die Suchfunktion aktiv genutzt wird. Sollte eine solche Datenverarbeitung nicht die Zustimmungen der Nutzer/innen finden, sollte dieses Angebot nicht genutzt werden.

EU-U.S. Data Privacy Framework

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung personenbezogener Daten aus der Europäischen Union in die Vereinigten Staaten sicherzustellen, halten wir uns an die Grundsätze des EU-U.S. Data Privacy Frameworks (DPF), wie vom U.S. Department of Commerce festgelegt.Scinect bestätigt, dass es sich gemäß dem Data Privacy Framework (DPF) selbst zertifiziert hat und auf der Liste des U.S. Department of Commerce als teilnehmendes Unternehmen
aufgeführt ist. Wir verpflichten uns, alle aus der EU erhaltenen personenbezogenen Daten gemäß den DPF-Grundsätzen zu
verarbeiten, darunter insbesondere die Grundsätze Transparenz,Zweckbindung, Datenminimierung, Sicherheit, Datenintegrität und Rechenschaftspflicht. Im Falle von Konflikten zwischen den Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung und den DPF-Grundsätzen gelten die DPF-Grundsätze. Weitere Informationen über das Data Privacy Framework sowie unsere Zertifizierung finden Sie auf der
offiziellen Website: https://www.dataprivacyframework.gov.

Für Beschwerden im Zusammenhang mit dem Datenschutz, die nicht direkt mit uns geklärt werden können, verpflichten wir uns
zur Zusammenarbeit mit den EU-Datenschutzbehörden (DPAs) und halten uns an deren Empfehlungen.

Social Media

Zweck: Die Verantwortliche betreibt zum Zwecke der Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Erfüllung ihrer Aufgaben (vgl. § 3 Abs. 1 Nr. 10 NHG) Onlinepräsenzen in den SocialNetworks Linkedin, Instagram und Youtube.

Art/Umfang:

- LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland)
o Datenschutzerklärung: www.linkedin.com/legal/privacy-policy
o Privay Shield: www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active

- Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)
o Datenschutzerklärung: policies.google.com/privacy
o Privacy Shield: www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

- Instagram, Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
o Datenschutzerklärung: https://www.instagram.com/legal/privacy/

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 3 NDSG sowie § 3 NHG bzw. Art. 6
Abs. 1 lit. a) DSGVO; Einwilligung bei Besuch des Angebots

siehe die entsprechenden Datenschutzerklärungen der o.g. Anbieter.

Hinweis: Es handelt sich um externe Angebote der o.g. Anbieter. Die Verantwortliche weist
darauf hin, dass bei einem Besuch dieser Profile personenbezogene Daten der Nutzer/innen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können und dadurch ggf.ein geringeres Datenschutzniveau besteht. Sofern Sie datenschutzrechtliche Bedenken haben,
besuchen Sie diese Profile nicht. Die entsprechende Datenverarbeitung erfolgt durch die externen Betreiber dieser SocialNetworks und auf Basis deren Datenschutzerklärungen. Bitte informieren Sie sich dort über die entsprechenden Verarbeitungsmodalitäten.Für Auskunftsanfragen und Geltendmachung von Rechten, weisen wir darauf hin, dass diese am besten direkt bei den Betreibern der SocialNetworks geltend gemacht werden sollten, danur diese Zugriff auf Nutzerdaten haben und entsprechend handeln können. Wir können Sie wenn nötig, bei der Ausübung Ihrer Rechte durch eine gleichlautende Anfrage unterstützen, sofern Sie uns darum bitten.

Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Speicherdauer

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Kontaktmöglichkeit

Zweck: Kontaktaufnahme mit verschiedenen Stellen der Verantwortlichen

Art/Umfang: Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die E-Mail Adresse sowie die vom Nutzer gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung seiner Kontaktaufnahme gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.

Speicherdauer: bis zur Erledigung des jeweiligen Anliegens

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO - Einwilligung mit Versenden einer E-Mail bzw. mit Nutzung des Kontaktformulars.

Auskunftsrecht

Sie können von der Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von der Verantwortlichen über folgende tatsächlich verarbeitete Daten und darüber hinaus Auskunft verlangen:

1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich
sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine
internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhankönnen Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber
der Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die
Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Die Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es der Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der
Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

3. die Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von der Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

‍Recht auf Löschung

Löschpflicht

Sie können von der Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und die
Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern
einer der folgenden Gründe zutrifft:

1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem die Verantwortliche unterliegt.

6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Information an Dritte

Hat die Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem die Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Verantwortlichen übertragen wurde;

3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

‍Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem die
Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Verantwortlichen übertragen wurde;

3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen..

Mitteilungspflicht bei Berichtigung oder Löschung


Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO statt.


Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber der Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Die Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Datenübertragbarkeit Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht
diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die Verantwortliche, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.b DSGVO beruht und

2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem
Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Verantwortlichen übertragen wurde.Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO statt.


Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Wir empfehlen Ihnen, vor einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde sich an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen
(Kontaktdaten s.o.) zu wenden, welcher in seiner Funktion weisungsfrei agiert und sich bei vielen datenschutzrechtlichen Problemlagen für eine zeitnahe Lösung einsetzen wird.

Die für die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zuständige
Aufsichtsbehörde ist die:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 120-4500
Telefax: 0511 120-4599
Email: poststelle@lfd.niedersachsen.de

Diese Seite wurde erstellt von SCINECT, Hannover
contact@scinect.net
Ansprechperson: Emilia Miller