Digitalised Energy Systems

Der Master-Studiengang „Digitalised Energy Systems“ bietet ein wissenschaftliches Vertiefungsstudium auf der Grundlage eines abgeschlossenen Bachelorstudiums in der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik oder einem fachlich geeigneten vorangegangenen informationstechnischen Studiengang mit überwiegend technischen und informatischen Anteilen. Der Fokus liegt auf einem klaren Verständnis der Grundlagen, Prinzipien und Methoden der Informatik und ihrer Anwendungen in Energiesystemen insbesondere aber auch in einem Einblick in Methoden, Probleme und Erkenntnisse aus neuester Forschung in der Energieinformatik. Es werden vertiefte Kenntnisse über Algorithmen zur adaptiven Steuerung sowie Regelung und zur kontinuierlichen dynamischen Optimierung des komplexen und sehr umfangreichen (europäischen) Stromversorgungssystems, sowie der Schaffung von Gesamtsystemkompetenz und -orchestrierung vermittelt. Hierzu sind der Aufbau von Kompetenzen zur Komplexitätsbeherrschung durch Dekomposition und Abstraktion, zur Identifikation von und Fokussierung auf verallgemeinerbare Prinzipien, das Suchen von Entkopplungspunkten für effektive Governance und die Vermeidung von Bottlenecks im Studium enthalten.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Das Wichtigste auf einen Blick

icon List

Studienmodell

Vollzeit
 (Teilzeit möglich)
icon Uhr

Dauer

4
  Semester
icon Kalender

Anmeldezeitraum

Sommersemester (Sose) bis zum: 
Wintersemester (Wise) bis zum: 
15.7.25
icon Hut Abschluss

Abschluss

Master of Science
icon Zielscheibe

Mögliche Spezialisierungen

Fundamental Competences, Foundations of Digitalised Energy Systems.
Icon Geld

Semestergebühren

Der Semesterbeitrag liegt ca. bei 400 €

Studienverlauf

Der Verlauf des Studiums kann weitestgehend flexibel gestaltet werden. Die Auflistung zeigt
einen möglichen Aufbau der verschiedenen Module des Informatikstudiengangs.

Der englischsprachige Master-Studiengang „Digitalised Energy Systems” hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Er umfasst Module im Umfang von insgesamt 120 Kreditpunkten (ECTS).

1. Semester

icon Arrow

  • Digitalised Energy System Requirements Engineering
  • Distributed Operation in Digitalised Energy Systems
  • Uncertainty Modeling for Control in Digitalised Energy Systems
  • Power System Components, Networks, Operation
  • Digital Technology on Energy Markets

2. Semester

icon Arrow

  • Research Project Digitalised Energy Systems
  • AI in Energy Systems
  • Fundamentals of Game Theory in Energy Systems
  • Learning-Based Control in Digitalised Energy Systems

3. Semester

icon Arrow

  • Simulation-based Smart Grid Engineering and Assessment
  • Distributed Operation in Digitalised Energy Systems
  • Socio-technical Energy Systems
  • Practical Course (Energy Informatics

4. Semester

icon Arrow

  • Master’s Thesis & Colloquium

5. Semester

Icon Arrow

6. Semester

Icon Arrow

Zulassungsvoraussetzungen

Icon Buch

Bachelorabschluss

Ein erfolgreicher Bachelor- oder diesem gleichwertiger Abschluss in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Elektrotechnik oder einem fachlich geeigneten vorangegangenen informationstechnischen Studiengang.

Icon Sprache

Englischkenntnisse

Englischkenntnisse auf Niveau B1 (GeR) sind erforderlich – oder wenn Englisch die Muttersprache ist oder der Schul- oder Studienabschluss auf Englisch erworben wurde, gilt die Anforderung als erfüllt.

Icon Zugang

Einschreibung Online

Die Einschreibung für den Studiengang erfolgt online. Sie können sich vom 01.06.2025 bis 15.07.2025 für den Studienbeginn zum Wintersemester 2025/2026 einschreiben.

Mehr Erfahren

So bewirbst du dich

  • Die Bewerbung auf einen Studienplatz erfolgt online. Dafür ist im
    Bewerbungsportal der Universität Oldenburg das Online-Formular
    auszufüllen.
  • Anschließend sind die Bewerbungsunterlagen an das
    C3L (vorzugsweise per E-Mail) zu übersenden.
  • Alle Studienbewerber*innen, die ihre Studienqualifikation an einer
    ausländischen Einrichtung erworben haben, bewerben sich an der
    Universität Oldenburg online über die Servicestelle https://www.uni-assist.de/

Das sagt ein Studi

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Deine Fragen - Unsere Antworten

Wann sind die Bewerbungszeiträume?

Icon Arrow

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Wann erhalte ich eine Rückmeldung?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Wann startet die Einführungswoche?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Noch Fragen?

Hier finden Sie die Kontaktperson, die Ihnen bei Ihren Fragen zum Einstieg ins Informatikstudium weiterhelfen kann.

Ansprechperson: 
Jörg Bremer
Icon Phone
9722 736
Icon Uhr
nach Vereinbarung (in Präsenz oder online)
Icon Mail
joerg.bremer@uol.de