Fachbachelor Informatik

Das Studium der Informatik vermittelt dir sowohl das notwendige Grundlagenwissen als auch grundlegende praktische Fertigkeiten, die dir einen Übergang in den Beruf und auch den Zugang zu einem vertiefenden Master-Studium ermöglicht. Das Bachelor-Studium Informatik zeichnet sich insbesondere durch seine Verzahnung von Grundlagenwissen und praktischen Fähigkeiten aus: Jede Vorlesung wird durch Übungen in kleinen Gruppen vertieft. Kenntnisse und Fertigkeiten in der Software-Systementwicklung werden durch eine aufeinander abgestimmte Veranstaltungsreihe aus Programmierkurs, Software-Engineering, einjährigem Softwareprojekt und Abschlussarbeit schrittweise und systematisch aufgebaut. Durch die Veranstaltung Soft Skills werden professionalisierende Fertigkeiten, wie beispielsweise Präsentationstechniken, Selbst- und Teamorganisation, vertieft. Teamarbeit wird hierbei als durchgängiges Prinzip sowohl zur Lösung kleinerer Aufgaben, als auch zur Bearbeitung von Projekten von Anfang an eingeübt. Über die zahlreichen Forschungsprojekte des Departments sowie über eine Kooperation mit dem An-Institut OFFIS finden aktuelle Themen der Forschung schnell Eingang in Lehrveranstaltungen, insbesondere in Projekte und Abschlussarbeiten.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Das Wichtigste auf einen Blick

icon List

Studienmodell

Vollzeit
 (Teilzeit möglich)
icon Uhr

Dauer

6
  Semester
icon Kalender

Anmeldezeitraum

Sommersemester (Sose) bis zum: 
Wintersemester (Wise) bis zum: 
15.10.25
icon Hut Abschluss

Abschluss

Bachelor of Science
icon Zielscheibe

Mögliche Spezialisierungen

Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, Human-Centered Computing
Icon Geld

Semestergebühren

Der Semesterbeitrag liegt ca. bei 400 €

Studienverlauf

Der Verlauf des Studiums kann weitestgehend flexibel gestaltet werden. Die Auflistung zeigt
einen möglichen Aufbau der verschiedenen Module des Informatikstudiengangs.

In den ersten drei Semestern werden überwiegend grundlegende Prinzipien, Konzepte und Methoden der Informatik sowie das dafür benötigte Basiswissen in Mathematik und Elektrotechnik gelernt. Im Software-Projekt werden neben rein fachlichen Kenntnissen auch die Fähigkeit zur Teamarbeit geschult. Im fortgeschrittenen Studium kann man sich je nach eigenem Interesse spezialisieren.

1. Semester

icon Arrow

Grundlage der Informatik

  • Programmieren 1
  • Grundlagen digitaler Systeme
  • Datenstrukturen und Algorithmen

Mathematik

  • Mathematik 1:Lineare Algebra

Nebenfach und Studium Generale

  • Wahl(pflicht)modul

2. Semester

icon Arrow

Grundlage der Informatik

  • Programmieren 2
  • Grundlagen der Rechnerarchitektur
  • Logik und formale Systeme

Mathematik

  • Mathematik 2: Analysis
  • Diskrete Strukturen

3. Semester

icon Arrow

Grundlage der Informatik

  • Grundlagen der Theoretischen Informatik
  • Grundlagen der Software-Technik
  • Grundlagen der Betriebssysteme
  • Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion
  • Grundlagen der IT-Sicherheit

Nebenfach und Studium Generale

  • Wahl(pflicht)modul

4. Semester

icon Arrow

Grundlage der Informatik

  • Komplexität von Algorithmen
  • Programmiersprachen und Übersetzer
  • Grundlagen der Datenbanksysteme
  • Rechnernetze
  • Proseminar

Informatik Vertiefung

  • Wahlpflichtmodul Informatik-Vertiefung

5. Semester

Icon Arrow

Grundlage der Informatik

  • Komplexität von Algorithmen
  • Programmiersprachen und Übersetzer
  • Grundlagen der Datenbanksysteme
  • Rechnernetze
  • Proseminar

Informatik Vertiefung

  • Wahlpflichtmodul Informatik-Vertiefung

Nebenfach und Studium Generale

  • Wahl(pflicht)modul

6. Semester

Icon Arrow

Informatik Vertiefung

  • Wahlpflichtmodul Informatik-Vertiefung

Nebenfach und Studium Generale

  • Wahl(pflicht)modul

Bachelorarbeit

  • Bachelorarbeit inkl. Kolloquium

Zulassungsvoraussetzungen

Icon Buch

Fach-/Hochschulreife

Die Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife für die entsprechende Fachrichtung, Z-Prüfung oder berufliche Vorbildung sind erforderlich.

Icon Sprache

Englischkenntnisse

Englischkenntnisse auf Niveau B1 (GeR) sind erforderlich – oder wenn Englisch die Muttersprache ist oder der Schul- oder Studienabschluss auf Englisch erworben wurde, gilt die Anforderung als erfüllt.

Icon Zugang

Einschreibung Online

Die Einschreibung für den Studiengang erfolgt online. Sie können sich vom 16.07.2025 bis 15.10.2025 für den Studienbeginn zum Wintersemester 2025/2026 einschreiben.

Mehr Erfahren

So bewirbst du dich

  • Die Bewerbung auf einen Studienplatz erfolgt online. Dafür ist im
    Bewerbungsportal der Universität Oldenburg das Online-Formular
    auszufüllen.
  • Anschließend sind die Bewerbungsunterlagen an das
    C3L (vorzugsweise per E-Mail) zu übersenden.
  • Alle Studienbewerber*innen, die ihre Studienqualifikation an einer
    ausländischen Einrichtung erworben haben, bewerben sich an der
    Universität Oldenburg online über die Servicestelle https://www.uni-assist.de/

Das sagt ein Studi

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Deine Fragen - Unsere Antworten

Wann sind die Bewerbungszeiträume?

Icon Arrow

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Wann erhalte ich eine Rückmeldung?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Wann startet die Einführungswoche?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Noch Fragen?

Hier finden Sie die Kontaktperson, die Ihnen bei Ihren Fragen zum Einstieg ins Informatikstudium weiterhelfen kann.

Ansprechperson: 
‍ Ute Vogel
Icon Phone
+49 441 798-2752
Icon Uhr
nach Vereinbarung (in Präsenz oder online)
Icon Mail
bsc.informatik@uol.de