Lehramt Informatik
Die Master of Education-Studiengänge sind auf das Berufsziel Lehramt ausgerichtet. Sie berechtigen zur Bewerbung für ein Referendariat an der Schule. Sie sind formal dem früheren Abschluss des ersten Staatsexamens für das jeweilige Lehramt gleichgestellt. Master of Education Lehramt für Haupt- und Realschulen: Dieser Studiengang setzt in Informatik den Zwei-Fächer-Bachelor mit Informatik 60 KP voraus. In anderen Fällen können mit der Zulassung zum Studium Auflagen verbunden sein. Master of Education Lehramt für Wirtschaftspädagogik: Dieser Studiengang setzt in Informatik den Zwei-Fächer-Bachelor mit Informatik 30 KP voraus. In anderen Fällen können mit der Zulassung zum Studium Auflagen verbunden sein. Master of Education Lehramt für Gymnasien: Dieser Studiengang setzt in Informatik den Zwei-Fächer-Bachelor mit Informatik 60 KP voraus. In anderen Fällen können mit der Zulassung zum Studium Auflagen verbunden sein.
Das Wichtigste auf einen Blick
Studienmodell
Dauer
Anmeldezeitraum
Abschluss
Mögliche Spezialisierungen
Semestergebühren
Studienverlauf
Der Verlauf des Studiums kann weitestgehend flexibel gestaltet werden. Die Auflistung zeigt
einen möglichen Aufbau der verschiedenen Module des Informatikstudiengangs.
Die Regelstudienzeit des Master of Education für das Lehramt an Gymnasien, berufsbildenden Schulen sowie Haupt- und Realschulen beträgt vier Semester. Das Masterstudium im Umfang von 120 Kreditpunkten gliedert sich in ...
1. Semester
Gymnasien
- Didaktik der Informatik III
- Fachpraktikum
Berufsbildende Schulen
- Didaktik der Informatik II
- Softwaretechnik I
- Wirtschaftsinformatik
Haupt- und Realschulen
- Projektband
- Praxisblock
- Didaktik der Informatik II
2. Semester
Gymnasien
- Aktuelle Themen aus DDI
- Wahlpflichtmodul
- Forschungs-und Entwicklungspraktikum
Berufsbildende Schulen
- Aktuelle Themen aus DDI
- Wahlpflichtmodul 1 & 2
- Akzentsetzungsmodul
Haupt- und Realschulen
- Projektband
- Praxisblock
3. Semester
Gymnasien
- Didaktik der Informatik III
- Grundlagen der Theoretischen Informatik
- Informationstechnologie
- Informatik und Gesellschaft
Berufsbildende Schulen
- Informationssysteme I
- Informationstechnologie
- Informatik und Gesellschaft
Haupt- und Realschulen
- Projektband
- Wahlpflichtmodul aus der Informatik
4. Semester
Gymnasien
- Masterarbeitsmodul inkl. Begleitseminar
Berufsbildende Schulen
- Masterarbeitsmodul inkl. Begleitseminar
Haupt- und Realschulen
- Masterarbeitsmodul inkl. Begleitseminar
5. Semester
6. Semester
Zulassungsvoraussetzungen
Bachelorabschluss
Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss in den Fächern, für die die Zulassung zum Master-Studium beantragt wird .Fächerkombination gem. Nds. MasterVO-Lehr in der jeweils gültigen Fassung.
Englischkenntnisse
Englischkenntnisse auf Niveau B1 (GeR) sind erforderlich – oder wenn Englisch die Muttersprache ist oder der Schul- oder Studienabschluss auf Englisch erworben wurde, gilt die Anforderung als erfüllt.
Einschreibung Online
Die Einschreibung für den Studiengang erfolgt online. Sie können sich vom 01.06.2025 bis 15.08.2025 für den Studienbeginn zum Wintersemester 2025/2026 einschreiben.
So bewirbst du dich
- Die Bewerbung auf einen Studienplatz erfolgt online. Dafür ist im
Bewerbungsportal der Universität Oldenburg das Online-Formular
auszufüllen. - Anschließend sind die Bewerbungsunterlagen an das
C3L (vorzugsweise per E-Mail) zu übersenden. - Alle Studienbewerber*innen, die ihre Studienqualifikation an einer
ausländischen Einrichtung erworben haben, bewerben sich an der
Universität Oldenburg online über die Servicestelle https://www.uni-assist.de/
Noch Fragen?
Hier finden Sie die Kontaktperson, die Ihnen bei Ihren Fragen zum Einstieg ins Informatikstudium weiterhelfen kann.