Master Informatik
Der Master-Studiengang Informatik bietet ein wissenschaftliches Vertiefungsstudium auf der Grundlage eines abgeschlossenen Bachelorstudiums in der Informatik oder in einem fachlich eng verwandten Studiengang. Absolvent*innen dieses Studiengangs erhalten neben einem klaren Verständnis der Grundlagen Prinzipien und Methoden der Informatik und ihrer Anwendungen insbesondere einen Einblick in Methoden, Probleme und Ergebnisse aus neuester Forschung in der Informatik. Sie sind in der Lage, Theorien und Methoden, Vorgehensmodelle, Werkzeuge und Systeme nach wissenschaftlichen Kriterien zu beurteilen und zur Lösung praxisrelevanter Probleme anzuwenden. Sie besitzen qualifizierte Kenntnisse über die Konstruktion, Spezifikation, Implementierung, Optimierung, und Validierung sowie über Betrieb und Weiterentwicklung komplexer informatischer Systeme zur Information, Kommunikation und Steuerung und können solche Systeme einsetzen bzw. deren Einsatz leiten. Sie sind geschult, neue Algorithmen zu entwerfen, zu realisieren und bezüglich ihrer Eigenschaften einzuschätzen. Sie besitzen qualifizierte Kenntnisse über aktuelle Methoden der Softwareentwicklung, speziell der Entwicklung komplexer Softwaresysteme im Team. Sie besitzen die Fähigkeit zu verantwortlichem und verantwortungsbewusstem Handeln im Beruf und sind sich der gesellschaftlichen Auswirkungen informatischen Handelns bewusst. Sie kennen die Anforderungen beim Arbeiten in Gruppen sowie bei der überzeugenden Präsentation von eigenen oder fremden Arbeitsergebnissen und und sind darauf vorbereitet, Führungspositionen in Teams und Unternehmen einzunehmen haben auch gelernt, Führungspositionen in Gruppen einzunehmen.
Das Wichtigste auf einen Blick
Studienmodell
Dauer
Anmeldezeitraum
Abschluss
Mögliche Spezialisierungen
Semestergebühren
Studienverlauf
Der Verlauf des Studiums kann weitestgehend flexibel gestaltet werden. Die Auflistung zeigt
einen möglichen Aufbau der verschiedenen Module des Informatikstudiengangs.
Der viersemestrige Masterstudiengangs Informatik erlaubt eine sehr flexible Studiengestaltung, da es nur wenige formale Vorschriften gibt. Sie können sich an der CvO-Universität Oldenburg also im Rahmen der jeweils angebotenen Module Ihr Wunschstudium weitgehend nach Ihren Interessen zusammenstellen.
1. Semester
- Akzentwahl
- Bereichswahl Theoret. Informatik
- Bereichswahl Technische Informatik
- NI-Wahl
2. Semester
- Projektgruppe
- Bereichswahl Theoret. Informatik
- Bereichswahl Technische Informatik
- NI-Wahl
3. Semester
- Projektgruppe
- Bereichswahl Theoret. Informatik
- Bereichswahl Technische Informatik
- NI-Wahl
4. Semester
Masterarbeitmodul
5. Semester
6. Semester
Zulassungsvoraussetzungen
Bachelorabschluss
Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss im Studium der Informatik oder in einem fachlich geeigneten vorangegangenen, ingenieurwissenschaftlichen Studium
Englischkenntnisse
Englischkenntnisse auf Niveau B1 (GeR) sind erforderlich – oder wenn Englisch die Muttersprache ist oder der Schul- oder Studienabschluss auf Englisch erworben wurde, gilt die Anforderung als erfüllt.
Einschreibung Online
Die Einschreibung für den Studiengang erfolgt online. Sie können sich vom 01.06.2025 bis 30.09.2025 für den Studienbeginn zum Wintersemester 2025/2026 einschreiben.
So bewirbst du dich
- Die Bewerbung auf einen Studienplatz erfolgt online. Dafür ist im
Bewerbungsportal der Universität Oldenburg das Online-Formular
auszufüllen. - Anschließend sind die Bewerbungsunterlagen an das
C3L (vorzugsweise per E-Mail) zu übersenden. - Alle Studienbewerber*innen, die ihre Studienqualifikation an einer
ausländischen Einrichtung erworben haben, bewerben sich an der
Universität Oldenburg online über die Servicestelle https://www.uni-assist.de/
Noch Fragen?
Hier finden Sie die Kontaktperson, die Ihnen bei Ihren Fragen zum Einstieg ins Informatikstudium weiterhelfen kann.